Beitragsseiten

e Rifter 150Nach dem Citroën ë-Berlingo und dem baugleichen Toyota ProAce City Elektro ist jetzt der PEUGEOT e-Rifter dran. Alle mit der „alten“ Stellantis-Technik und der 100 kWh- oder 50 kWh-Batterie (brutto). Die Reichweite beträgt etwa 280 Kilometer. Reicht das? Vor allem im Winter? Das wird unser Schwerpunkt sein. Testverbrauch nach 1.907 km, 69 km/h, 22,9 kWh/100 km.

Monster eAuto

1 IMG 1177… auch für Haushaltsauflösungen ist er sinnvoll. Der Überführer war ziemlich groggy. Laut eigener Aussage hat er fünf Ladestopps benötigt. Bei fast 400 km wäre bei guter Planung eigentlich nur ein Ladestopp nötig. Aber vom ë-Berlingo wissen wir: gerade im Winter gehen, auch bei sparsamer Fahrweise, locker 20 Prozent Reichweite runter. Dann sind es nur noch 230 km, 30 Kilometer Reserve; bedeutet, dass man alle 200 Kilometer einen Ladestopp machen muss. Wir planen für Rüsselsheim zwei Ladestopps.

IMG 1202 header 1

Dann mal los

Der PEUGEOT e-Rifter ist schon ein riesiges Auto. Um im Kofferraum hinten etwas verstauen zu können, muss man schon reinklettern oder die Schiebtüren benutzen. Da kann man locker eine Palette Wasserkisten transportieren (s. Foto Citroën ë-Berlingo).

Wenn man im ECO-Modus unterwegs ist, wird die Leistung gedrosselt und die Heizung quasi ausgeschaltet. Mit der Sitzheizung kann man dann aber kürzere Strecken fahren.

!! WICHTIG !!

Während des Überholens immer in den Sport-Modus umschalten!

Dann verleiht der eMotor dem PEUGEOT e-Rifter Flüüüüüüügel.

Wie groß der PEUGEOT e-Rifter ist, wird deutlich, wenn wir rückwärts auf die Einfahrt fahren müssen, um an der Wallbox laden zu können.

IMG 1204 header 2

Daten & Fakten

Motorbauart

Elektromotor

Hubraum

-

Emissionsklasse

A+++

Leistung

100 kW / 136 PS

Drehmoment

260 Nm

Verbrauch (WLTP)

20,3 kWh/100 km

Batterie (brutto)

50 kWh

Reichweite WLTP

277 km

AC-Laden

11 kW

DC-Laden

<= 100 kW

0 bis 80% laden

ca. 25 min

Anhängelast

750 kg

Anzahl Personen

bis zu 7

Leergewicht

1739-1970 kg

Zuladung

330-611 kg

Beschleunigung (0-100 km/h)   

11,7 sec

Höchstgeschwindigkeit

135 km/h

Preis

ab 37.790,00 Euro *

IMG 1171

Ausstattung

2 IMG 1176 KofferraumDer PEUGEOT e-Rifter startet bei 41.240 Euro als L1 mit der Ausstattung Allure. Eine Sonderfarbe kostet 500 Euro Aufpreis. Alle Preise und den Katalog gibt es hier.

Ich würde auf jeden Fall die zwei Zusatzsitze für die dritte Reihe ordern, auch wenn man die vielleicht selten braucht:

  • 2 Einzelsitze in Reihe 3 umklappbar, winkelbar und einzeln herausnehmbar für den L2: 750,00 Euro.

Auf das Ladekabel bis 3,6 kW würde ich verzichten, denn ein 11 kW Kabel kostet nur um die 150 Euro. Wir haben sogar ein 7m Kabel zusätzlich gekauft, auch wenn man das in der Stadt nur 2-3 Mal im Jahr braucht. Oft stehen die Lader so blöd, dass man mit dem „normalen“ Ladekabel keine Chance hat. Das ist uns in Amsterdam passiert; in Hannover waren wir dann mit einem 7m Ladekabel erfolgreich.

IMG 1181 Laden

PEUGEOT e-Rifter Allure, L2

42.590 Euro

Steckdose 230 Volt

200,00 Euro

Induktive Ladestation

150,00 Euro

3 Einzelsitze, 2. Reihe

200,00 Euro

Vorrüstung Anhängerkupplung

350,00 Euro

Sitzheizung vorne

300,00 Euro

Mode 2 Ladekabel bis 3,6 kW

90,00 Euro

Easy-Paket Plus

700,00 Euro

Klimaautomatik 2-Zonen

300,00 Euro

Summe Extras

1.990 Euro

Gesamtpreis

44.580 Euro

Die Förderung müsste für dieses Fahrzeug 2023 4.500 Euro betragen (s.a. https://www.bafa.de/).

Der PEUGEOT e-Rifter im Alltag

4 IMG 1225 BeladenHier spielt der PEUGEOT e-Rifter seine Stärke aus. Klappe auf, gefühlte 3 Kubikmeter einladen. Klappe zu, losfahren. Wie erwähnt ist der PEUGEOT e-Rifter als 7-Sitzer eine vergleichsweise preiswerte Lösung, um 7 Personen zu transportieren. Der Citroën ë-SpaceTourer und der Peugeot eTraveller sind natürlich noch größer und komfortabler, dafür aber auch teurer. Allerdings gibt es hier das Goody: eine 75 kWh Batterie.

Wer sich nicht entscheiden kann, mein Tipp: für beide Fahrzeuge eine Probefahrt buchen. Sie „erfahren“ dann mehr.

IMG 1206

Lademeister

Laden, wenn möglich zu Hause an der Wallbox. Zwar betragen die Kosten zurzeit auch 0,50 Euro/kWh. Aber da soll es auch noch Anbieter geben, die den Strom für knapp unter 0,30 Euro/kWh bereithalten. Ansonsten kostet sogar das früher kostengünstigere, weil langsamere AC (meist 11 kW) jetzt schon 0,60 Euro/kWh. DC Laden kosten meist ebenfalls 0,60 bis 0,79 Euro/kWh.

!! Tipp: Ladeparks anfahren !!

Bei der Rückführung eines Fahrzeugs nach Rüsselsheim (ca. 380 km) haben wir die Erfahrung gemacht. An der A3 waren die 3-Fachlader drei Mal hintereinander besetzt. Bei nur noch 35 Kilometern Reichweite… Dann wird es eng. Ein echter Ladepark sollte mindestens 3x2 300 kW Ladesäulen haben (s.a. Long-Run).

IMG 1208

Long-Run

3 IMG 1184 BochumJa, der PEUGEOT e-Rifter war mehrfach auf dem Long-Run. Wobei man denkt: Bochum mit nur 140 Kilometern sei keine Herausforderung. Eigentlich nicht, aber im Winter sind bei einer 50 kW-Batterie (Brutto) und einer Stirnfläche eines „Möbelwagens“ (s.a. Wenn die bunten Fahnen) 180 Kilometer möglich – bei sparsamer Fahrweise.

Bochum (hin und zurück, ca. 280 km)

Mit 260 Kilometern Reichweite, kein Problem. Trotzdem fahren wir im ECO Mode und maximal 110 km/h; während des Überholens mal 120 km/h. Mit 28 Kilometern Reichweite kommen wir an. Das Gute: unser Ziel liegt nur 5 Geh-Minuten von einem 2x2 300 kW Lader entfernt. Nach 1 Stunde und 12 Minuten war der e-Rifter wieder auf 100%; hatte 37,5 kW geladen; das macht einen Ladeschnitt von 31,25 kWh. Für unseren Zweck hier perfekt. Aber mal sehen, wie das für Rüsselheim passt.

IMG 1266

Rüsselsheim (380 km)

5 IMG 1173Wie erwähnt, hat der Fahrer, der das Fahrzeug gebracht hat, laut eigener Aussage 5 Ladestopps gebraucht. Wir planen Hilden mit 158 km und einer ordentlichen Frühstückspause. Dann entweder 144 km bis Limburg (Fastnet 12 Ladepunkte) oder 161 km bis Raststätte Bad Camberg (12 Ladepunkte). Bis Rüsselheim sind es dann nur noch 52 km (64 km).

In der Realität:

Es hat sehr gut funktioniert. In Hilden mit 26% und in Limburg mit 23% angekommen. Aber ganz wichtig: immer die Reichweite mit Entfernung zum Ziel beobachtet. Teilweise sind wir nur mit 100 km/h gefahren. In Rüsselsheim sind wir mit 44% angekommen.

Vergleich

Da wir beide baugleichen Fahrzeuge gefahren sind, ist zu erwarten, dass die Verbräuche nahezu identisch sind. Aber, wie bereits erwähnt, spielt die Temperatur eine entscheidende Rolle, wenn die Batterie im Januar bei + 5° C „gefriergetrocknet“ ist.

Modus 

e-Berlingo

e-Rifter

Testzeitraum

08-2022

02-2023

aom-
Vergleichsrunde

18,8

23,2

Super-Spar

14,7

18,7

Landstraße sparsam

15,3

16,8

Landstraße sportlich

18,6

-

Landstraße 1

14,8

22,8

Landstraße 2

13,2

20,6

Stadt

11,2

19,1

Pendler

13,9

20,0

Kraftstoffverbrauch

Übernahme 386 km, 84 km/h, 27,0 kWh/100 km | 30%, 35 km Reichweite.

Ich denke, das können wir unterbieten. Aber klar ist, im Winter gehen 20% Reichweite verloren. Besonders, wenn das Fahrzeug nachts, bei -7 Grad, auf der Einfahrt steht, verbraucht der PEUGEOT e-Rifter locker über 30 kWh/100 km. Klar ist auch, weil das Fahrzeug ein großer „Bus“ mit riesiger Stirnfläche ist, wird schon ab 100 km/h massig Strom verbraucht, um den Luftwiderstand zu überwinden (s.a. Wenn die bunten Fahnen wehen).

So testen wir auf der aom-Vergleichsrunde.

Modus 

Strecke [km]

Geschw. [km/h]

Verbrauch [kWh/100km]

aom-
Vergleichsrunde

55

72

23,2

Super-Spar

E 15
C 15

15

18,7
19,1

Landstraße sparsam

82

56

23,6

Landstraße 1

E 60
C 60

64

22,8
22,3

Landstraße 2

E 60
C 60

53
55

20,6
21,5

Landstraße Sport

S 30

73

26,8

Langstrecke,
Landstraße

82

58

23,6

BAB

130

89

24,2

Stadt

16

23

19,1

Pendler

30

30

20,0

Ladestopps s. Ladehistorie

E = ECO, C = Comfort S = Sport

Testverbrauch nach 1.907 km, 69 km/h, 22,9 kWh/100 km.

 IMG 8094 Wasser1 320 IMG 8096 Wasser2 320 

Pro & Contra

+

Großer, vergleichsweise preiswerter Transporter.

+

Auf Wunsch 7-Sitzer.

-

Reichweite im Winter nur 180 km.

-

Ladeleistung maximal 72 kW.

IMG 4074 Bochum

Fazit

1 IMG 9508Wer einen 7-Sitzer sucht, wird bei Stellantis mit dem Peugeot e-Traveller oder dem Citroën ë-Spacetourer fündig. Auch als 7-Sitzer, etwas kleiner, dafür preiswerter, erhält man den PEUGEOT e-Rifter oder den Citroën ë-Berlingo. Punktabzug gibt es beim PEUGEOT e-Rifter nur bei der 50 kWh Batterie, die sogar bei sparsamer Fahrweise für nur etwa 180 km Reichweite sorgt.

Ansonsten ein perfekter eVAN, der jede Menge Platz bietet. Und auch als 7-Sitzer wird man genügend Stauraum für das Gepäck finden. Stichwort: Segeltuchtaschen.

Ausblick

0 Peugeot e 208Im „fliegenden Wechsel“ kommt jetzt der PEUGEOT e-2008. Deutlich kleiner, aber nicht wirklich klein. Auf der aom-Vergleichsrunde hat er schon mit 17,9 kWh/100 km gepunktet. Ein guter Tipp, wenn man nicht unbedingt einen 7-Sitzer braucht.

Danach sind wir gespannt, wie sparsam ein Honda e:HEV ist. Mit innerorts 2,4-2,1 l/100 km (WLTP) soll der Honda Civic e:HEV eine echte Sparbüchse sein. Wir werden es testen!

Tägliche Tweets auf Twitter.

* Alle Preise ohne Gewähr, Stand: 02-2023.

Linktipps

Fotos © 2023 Redaktionsbüro Kebschull

IMG 8827 Laden Home